Wir haben vom dji folgende Anfrage bekommen. Der Verein scheint soweit seriös zu sein und ich würde mich über zahlreiche Teilnahme freuen:
Liebes Transgender World - Team,
derzeit wird am Deutschen Jugendinstitut in München eine Studie mit dem Titel „Coming-out – und dann…?!“ durchgeführt. Damit sollen – finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – in dieser Größenordnung bundesweit erstmalig wissenschaftliche Daten zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans*Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhoben werden. Besonders im Fokus stehen dabei die Erfahrungen rund um das Coming-out und was dieses für Jugendliche und junge Erwachsene bedeutet: Welche Erfahrungen – positive, aber auch diskriminierende – machen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihren Familien, in ihrem Freundeskreis und in der Schule, Ausbildung, Uni oder Arbeit? Welche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten nutzen sie in dieser Zeit und welche Rolle spielen dabei Freizeit- und Beratungseinrichtungen für Jugendliche? Die entsprechenden Daten sollen mit Hilfe eines Online-Fragebogens und in einer Reihe von persönlichen Interviews erhoben werden. Aus diesem Grund nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und möchten um eine Weiterleitung und Veröffentlichung unserer Teilnahmeaufrufe für die Online-Befragung und die persönlichen Interviews bitten.
Der Online-Fragebogen richtet sich an lesbische, schwule, bisexuelle und trans* Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren. In ihm werden Coming-Out- und Diskriminierungserfahrungen, die Nutzung von Jugendzentren und Jugendhilfeeinrichtungen wie auch demographische Daten erfragt. Eine Rückführung der Angaben auf eine Person ist dabei nicht möglich. Weitere Informationen zu Fragen des Datenschutzes erläutert das angefügte Datenschutzkonzept.
Für die persönlichen Interviews suchen wir Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren, deren erstes Coming-out gegenüber einer Person als lesbisch, bisexuell oder schwul maximal etwa 3 Jahre oder deren Coming-out als trans* maximal etwa 5 Jahre her ist. Diese Eingrenzung benötigen wir, um die Vergleichbarkeit der Interviews durch gleiche Rahmenbedingungen gewährleisten zu können.
In diesem Sinne möchten wir Sie um Unterstützung bei der Verteilung des unten und im Anhang angefügten Teilnahmeaufrufs bitten. Eine Weiterleitung könnte über eine Veröffentlichung auf der Homepage, eine Ankündigung im internen Bereich des Forums oder durch eine Versendung eines Newsletters oder einer Forennachricht gerne auch mit Hilfe des angehängten Bildes erfolgen – wenn möglich an spezifisch die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 27 Jahren. Gerne kann dabei auch auf die Webpräsenz der Studie verlinkt werden (http://www.dji.de/coming_out).
Im Anhang finden sich außerdem weiterführende Informationen zur Studie und zum Deutschen Jugendinstitut. Auftauchende Fragen beantworten wir gerne.
Über eine zeitnahe Rückmeldung freuen wir uns sehr.
Mit herzlichen Grüßen, Sebastian Müller Sebastian Müller, M.A. Soz. Wissenschaftlicher Referent Deutsches Jugendinstitut e.V. Abteilung Jugend und Jugendhilfe Fachgruppe Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher Projekt: http://www.dji.de/index.php?id=43441 "Coming-out – und dann...?!" Nockherstr. 2 81541 München Tel.: 089/62306-143
Anschreiben für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Hallo du,
am Deutschen Jugendinstitut wird derzeit die Studie „Coming-out – und dann…?!“ durchgeführt. In dieser sollen erstmalig bundesweit die Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen sichtbar gemacht werden. Dabei geht es vor allem um die eigenen Coming-out-Erfahrungen, Diskriminierungserlebnisse und die Nutzung von Freizeitangeboten sowie um die Frage, was eine*n stärken und unterstützen kann. Dafür wird eine Online-Befragung durchgeführt und es gibt auch die Möglichkeit an Interviews teilzunehmen.
Wenn du also zwischen 14 und 27 Jahre alt bist, würden wir uns sehr freuen, wenn du am Online-Fragebogen teilnimmst. Die Fragen beziehen sich auf dein Coming-out oder deine Erwartungen dazu, falls du dich bisher nicht geoutet hast. Außerdem gibt es Fragen zu Erfahrungen mit Diskriminierung (doofe Sprüche, Ausgrenzung…) und zu deiner Person. Dabei sind deine Angaben nicht auf dich zurückführbar und du bleibst vollkommen anonym. Die Befragung dauert etwa 20 Minuten. Klick dazu einfach auf den unten stehenden Link.
Es freut uns sehr, dass du an der Befragung teilnimmst!
Wenn du dich außerdem für ein persönliches Interview zur Verfügung stellen möchtest, kannst du uns gerne unter: coming-out@dji.de oder per Telefon unter 089-62306-310 kontaktieren. Die Interviews dauern etwa 45 Minuten bis 1,5 Stunden und können in ganz Deutschland stattfinden. Aufgrund der Vergleichbarkeit ist es nur möglich, an einem Interview teilzunehmen, wenn du vor maximal 3 Jahren (lesbisch/bi/schwul) beziehungsweise 5 Jahren (trans*) dein erstes Coming-out gegenüber einer oder mehreren anderen Personen hattest. Wir freuen uns über dein Interesse.
Unter der Adresse coming-out@dji.de oder per Telefon unter 089-62306-310 beantworten wir auch gerne alle weiteren Fragen.
Wir freuen uns, wenn du diese Nachricht an Freunde und Bekannte weiterleitest.
Herzliche Grüße, Dein Projektteam „Coming out – und dann…?!“
claudi
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Falls jemand Interesse an der Studie hat und etwas fragen möchte, dann scheut Euch bitte nicht, emails an coming-out@dji.de zu senden. Die sind sehr freundlich und hilfsbereit.
Ich konnte die mit 24 noch ausfüllen und habe es gemacht. Was mich aber wirklich gestört hat ist der ganze Druck vor dem Outing und der war bei mir einfach riesig groß. Das fängt schon damit an dass man als Schwuchtel bezeichnet wird oder die Menschen wirklich unterste Witze über Homosexualität machen. Wenn man dann nebenbei noch Konservative Eltern hat, werden betroffene Personen sich nie oder nur sehr spät überwinden. Diese Sache fehlte meiner Meinung in der Umfrage komplett, was ich sehr schade fande.
Kathie, auch so eine Meinung kann wichtig sein für die Leute, die die Studie betreuen. Solche Sachen können dann vielleicht bei zukünftigen Studien hilfreich sein und bei Erstellung der Fragen zukünftig berücksichtigt werden.
unsere Online-Umfrage „Coming-out – und dann…?!“ läuft inzwischen seit sechs Wochen und wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei euch für euer Engagement bei der Verteilung, Weiterleitung und Bewerbung unseres Teilnahmeaufrufs bedanken. Wir erhalten zahlreiche positive Rückmeldungen und die Teilnehmendenzahlen entwickeln sich bisher sehr positiv.
Die Studie geht nun in die abschließende Phase - am 22.9. um 12.00 Uhr schließen wir die Befragung.
Informationen im Internet verlieren schnell ihre Aktualität. Daher würden wir die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerne an unsere Studie erinnern, um so viele Teilnehmende wie möglich zu erreichen. Wenn ein erneuter Facebook-post, eine Erinnerung in einem Newsletter oder eine Aktualisierung auf ihrer Homepage für euch ohne viel Aufwand möglich ist, würden wir uns über diese Form der Unterstützung sehr freuen. Dazu im Anhang nochmals die Informationen für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen und die entsprechende Grafik.
Zitat Liebe Unterstützer_innen, unsere Online-Umfrage „Coming-out – und dann…?!“ ist beendet. Wir wollen uns mit dieser Mail nochmal herzlich für die Unterstützung bedanken! Die Ergebnisse werden Ende 2015 fertig aufbereitet und in einem Abschlussbericht online verfügbar sein. Falls es weitere Fragen zur Studie geben sollte, beantworten wir diese gerne!
Mit einem herzlichen Dank und Grüßen,
Sebastian Müller, M.A. Soz. Wissenschaftlicher Referent Deutsches Jugendinstitut e.V. Abteilung Jugend und Jugendhilfe Fachgruppe Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher Projekt: "Coming-out – und dann...?!" Nockherstr. 2 81541 München Tel.: 089/62306-143 http://www.dji.de