Nachdem ich in den vergangenen Jahren immer wieder auf Situationen stoße, in denen den Neueinsteigerinnen von den Alteingesessenen in Diskussionen englische oder deutsche Fachbegriffe oder speziell deren Kürzel oft ohne weitere Erläuterungen um die Ohren gehauen werden, möchte ich mal versuchen, bzw. anregen, innerhalb unseres Forums eine Liste zusammenzutragen, in der die wichtigsten Abkürzungen ggf. übersetzt und kurz erläutert werden. Damit das Ganze nicht zu unübersichtlich wird, möchte ich eure Kommentare in eine Liste einpflegen, den Kommentar selber danach wieder löschen. Falls ihr also auf Begriffe stoßt, die ihr euch nicht erklären könnt oder eurerseits welche kennt, die ihr erklären könnt, dann ist hier der Platz dafür. Ich werde mich bemühen, die Erklärungen allgemeinverständlich zusammenzufassen und alphabetisch zu sortieren...
CD[eng. 'Crossdresser'] - Trägt die Kleidung des anderen Geschlechts Häufig schlanke und eher androgyne bis feminine Männer mit langen Haaren, die betont weibliche Kleidung tragen und damit ggf. auch in der Öffentlichkeit anzutreffen sind. Männliche Crossdresser genießen mitunter den spielerischen Umgang mit der Geschlechtsrollenverwirrung, leben damit ihre weibliche Seite aus, ohne den Wunsch nach körperlicher Angleichung zu hegen. Weibliche Crossdresser fallen meist deutlich weniger auf, da sich die Gesellschaft an Frauen in männertypischer Bekleidung gewöhnt hat.
Cis(-gender)[lat. 'diesseitig' (+ eng. 'Geschlecht')] - Menschen mit übereinstimmenden körperlichen Merkmalen und geistigem Empfinden des Geschlechtes Cisgender ist das Gegenteil von Transgender [vgl. "Trans(-gender)"], bezeichnet also Menschen, deren Geschlechtsidentität mit ihrem körperlichen Geschlecht übereinstimmt. Neben dem Begriff "Cisgender" existieren weitere Bezeichnungen für Nicht-Transgender, wie "geborene Frauen / Männer" oder "genetische Frauen / Männer" oder „Biomann“ und „Biofrau“.
CPA[deu. 'Cyproteronacetat'] Der Wirkstoff, der bei der Hormonersatztherapie [vgl. "HET"] bei transsexuellen Frauen eingesetzt wird, um die körpereigene Testosteronproduktion einzudämmen und somit die verweiblichenden Effekte der Therapie freier zur Entfaltung bringen zu können. Das entsprechende Medikament wird oft auch unter dem Produktnamen "Androcur" vertrieben. Es steht im Verruf, bei den Betroffenen in höherer Dosierung depressive Stimmungsschwankungen auszulösen oder zu verstärken.
DK[eng. 'Dragking'] - Geschlechtsrollenwechsler, weiblich Eine Frau, die sich (meist zu Showzwecken) mit oftmals extrem überakzentuierten optischen Anpassungen des Körpers und der Kleidung als Klischeedarstellung eines Mannes präsentiert. Der Begriff "Drag" wird dabei auch als Abkürzung für 'DRessed-As-Guy' betrachtet, der Anhang "-king" definiert zusätzlich eindeutig die dargestellte Geschlechterrolle als Mann.
DQ[eng. 'Dragqueen'] - Geschlechtsrollenwechsler, männlich Ein Mann, der sich (meist zu Showzwecken) mit oftmals extrem überakzentuierten optischen Anpassungen des Körpers und der Kleidung als Klischeedarstellung einer Frau präsentiert. Der Begriff "Drag" wird dabei auch als Abkürzung für 'DRessed-As-Girl' betrachtet, der Anhang "-queen" definiert zusätzlich eindeutig die dargestellte Geschlechterrolle als Frau.
DWT[deu. 'Damenwäscheträger'] Die Kurzbezeichnung für einen Mann, der sich (häufig zum Zweck der sexuellen Stimulation) zeitweilig mit femininen Kleidungsstücken bekleidet, meist Dessous oder körperformbetonende Kleidung, ansonsten aber keinerlei erkennbaren Aufwand betreibt, tatsächlich auch von Dritten als Frau gesehen zu werden.
Endo[deu. 'Endokrinologie/Endokrinologin/Endokrinologe'] Institute oder Ärzte, die sich auf fachlichem Gebiet in der Hormonkunde spezialisiert haben. Transsexuelle [vgl. "TS"], die eine Hormonersatztherapie [vgl. "HET"] eingehen möchten, sind gehalten, sich dafür dem fachlichen Urteil von Hormonspezialisten zu unterziehen und unter deren Überwachung die gegengeschlechtliche Hormonsubstitution einzuleiten, bzw. fortzuführen.
FFS[eng. 'Facial Feminisation Surgery'] - Gesichtsfeminisierungsoperation Chirurgische Anpassung des Gesichtes an das typische Erscheinungsbild einer Frau, um der Patientin zu einem weiblicheren Erscheinungsbild zu verhelfen.
FUE[eng. 'Follicle Unit Extraction'] - Haartransplantationsmethode Chirurgische Entnahme einzelner Kopfhaare per Mikro-Hohlnadel und Wiedereinpflanzung in die Haupthaarregion bei transsexuellen Frauen, meist bei erblich bedingtem Haarausfall und / oder hohem Haaransatz mit eher männertypischen 'Geheimratsecken' verwendet, um der Patientin zu einem weiblicheren Erscheinungsbild zu verhelfen. Im Gegensatz zum FUE-Verfahren werden beim IFUE-Verfahren [vgl. "IFUE"] Haare vom vorhandenen Körperhaarbestand von einer Region in eine andere verpflanzt. Durch die Entnahme einzelner Haare vermeidet man die übliche Narbenbildung bei anderen Verfahren, bei denen ein ganzer Streifen oder einzelne Kleinareale aus der Haut des Hinterkopfes entnommen und in einzelne Follikel geteilt werden.
GA-OP[deu. 'Genitalangleichungsoperation'] Chirurgische Anpassung des Genitals an das "Gegengeschlecht", bei transsexuellen Frauen die Erschaffung einer Vagina, bei transsexuellen Männern der Aufbau eines Penis mit Hodensack und ggf. künstlichen Schwellkörpermechanismen. Hier geht den GA-OPs im Regelfall eine Hysterektomie voraus [vgl. "Hysto"].
HET[deu. 'Hormonersatztherapie'] Die Verabreichung "gegengeschlechtlicher" Hormone, bei transsexuellen Frauen Östrogen zur Verweiblichung, bei transsexuellen Männern Testosteron zur Vermännlichung. Die Therapie kann ergänzt werden durch andere Medikamente, wie z.B. Cyproteronacetat [vgl. "CPA"] oder Progesteron, etc.
Hysto[deu. 'Hysterektomie'] - Gebärmutterentfernung Chirurgische Entnahme der Uterusorgane (Gebärmutter, Eierstöcke) bei transsexuellen Männern. Alternativ auch bei körpergeschlechtlichen Frauen im Krankheitsfall. Bei transsexuellen Männern geht die Hysterektomie zusätzlich mit gleichzeitiger Verschließung der ehemaligen Vagina einher, um den Körper für einen evtl. Penoidaufbau vorzubereiten.
IFUE[eng. 'Intermittent Follicle Unit Extraction'] - Haartransplantationsmethode Chirurgische Entnahme einzelner Körperhaare per Mikro-Hohlnadel und Wiedereinpflanzung in die Haupthaarregion bei transsexuellen Frauen, meist bei erblich bedingtem Haarausfall und / oder hohem Haaransatz mit eher männertypischen 'Geheimratsecken' verwendet, um der Patientin zu einem weiblicheren Erscheinungsbild zu verhelfen. Im Gegensatz zum IFUE-Verfahren werden beim FUE-Verfahren [vgl. "FUE"] Haare vom vorhandenen Kopfhaarbestand von einer Region in eine andere verpflanzt.
IS[deu. 'Intersexuelle/r'] Kürzel für Personen, die mit nicht eindeutigen körperlichen Geschlechtsmerkmalen oder auch Merkmalen beider Geschlechter geboren wurden. Darunter zählt also auch der sog. "Hermaphroditismus", Betroffene wurden früher oft eher als "Zwitter" bezeichnet.
MA-OP[deu. 'Mammaaugmentationsoperation'] Chirurgischer Brustaufbau, meist mittels Silikon-Brustimplantaten, bei (transsexuellen) Frauen. Wird bei unzureichender hormonell angeregterer Brustentwicklung während der Hormonersatztherapie [vgl. "HET"] zur Gestaltung weiblich anmutender Brüste (Mammae) angewendet. Für eine Leistung der Krankenkasse wird die vorhandene Brustausbildung üblicherweise vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen [vgl. "MDK"] beurteilt, um die Behandlungsbedürftigkeit der Patientin einzuschätzen.
Mastek[deu. 'Mastektomie'] - Brustamputation Chirurgische Entfernung der weiblichen Brüste bei transsexuellen Männern. Alternativ auch die Brustamputation bei körpergeschlechtlichen Frauen im Krankheitsfall oder in Einzelfällen auch als Vorsorgemaßnahme.
MDK[deu. 'Medizinischer Dienst der Krankenkassen'] Diese Institution wird von der Krankenkasse der Patienten / Patientinnen beauftragt, um die Behandlungsbedürftigkeit zu beurteilen, wenn zu Transitionszwecken eine Kostenübernahme für chirurgische Leistungen beantragt wurde.
PÄ[deu. 'Personenstandsänderung'] Die rechtliche Umschreibung des Geschlechtszuweisungseintrags in den persönlichen Daten, bei transsexuellen Frauen von M (männlich) auf W (weiblich), bei transsexuellen Männern von W (weiblich) auf M (männlich). Diese kann seit einer Gesetzesänderung im Transsexuellengesetz [vgl. "TSG"] vom Januar 2011 gemeinsam mit der Vornamensänderung [vgl. "VÄ"] beantragt und bewilligt werden, ohne zusätzliche Anforderungen erfüllen zu müssen.
Silli(e)s[deu. 'Silikonimplantate'] Von manchen transsexuellen Frauen als scherzhafte Kurzbezeichnung für (üblicherweise) Silikon-Brustimplantate verwendet.
TF[deu. 'Transfrau'] Kürzel für transsexuelle Frauen, also im körperlich männlichen Geschlecht geborene, sich selbst als Frau empfindende Menschen.
TG[eng. 'Transgender'] - Gegengeschlechtlich auftretende Personen Siehe "Trans(-gender)"
TI[deu. 'Transident(isch)'] Bezeichnung transgeschlechtlich empfindender Frauen und Männer, alternative Bezeichnung zu "Transsexuell".
TM[deu. 'Transmann'] Kürzel für transsexuelle Männer, also im körperlich weiblichen Geschlecht geborene, sich selbst als Mann empfindende Menschen.
Trans(-gender)[lat. 'jenseitig' (+ eng. 'Geschlecht')] - Menschen mit nicht übereinstimmendem körperlichen Merkmalen und geistigem Empfinden des Geschlechtes Transgender ist das Gegenteil von Cisgender [vgl. "Cis(-gender)"], bezeichnet also Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit ihrem körperlichen Geschlecht übereinstimmt. Der Begriff wird jedoch generell als Oberbegriff für verschiedene Formen des nicht geschlechtskonformen Auftretens verwendet, also u. A. auch für Transvestiten [vgl. "TV"]. Als integrative Schreibweise und Bezeichnung für Menschen, die sich per Selbstdefinition dem Transspektrum zurechnen (transsexuell, transident, transvestitisch) hat sich stellenweise die Verwendung des Begriffes "Trans" mit nachgestelltem Asterisken eingebürgert, also z.B. 'Trans*personengruppe'.
TS[eng. 'Transsexual'] - Transsexuelle/r Die Kurzbezeichnung für einen Menschen, der sich in seinem bei der Geburt anhand äußerer körperlicher Merkmale fremdzugewiesenen Geschlecht nicht zutreffend definiert fühlt und als Angehörige/r des "Gegengeschlechts" zu leben anstrebt.
TSG[deu. 'Transsexuellengesetz'] Offiziell als "Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen" bezeichnet; die Grundlage für Rechte und Pflichten transsexueller Personen, in der aktuellen Fassung einzusehen unter: http://www.gesetze-im-internet.de/tsg
TV[eng. 'Transvestite'] - Transvestit Die Kurzbezeichnung für einen Mann, der sich in seinem Geburtsgeschlecht zutreffend definiert fühlt und sich nur zeitweilig durch einen optischen 'Rollenwechsel' (Kleidung, Schmuck, Haarersatz, etc.) als Frau präsentiert, im Regelfall jedoch, ohne ein dauerhaftes Leben im weiblichen Geschlecht anzustreben.
UK__ [deu. 'Universitätsklinikum'] Die Kurzbezeichnung für Großkrankenhäuser mit vielschichtigen Behandlungseinrichtungen, möglicherweise ergänzt durch ein Ortskürzel (z.B. UKE = Universitäts-Klinikum Essen).
VÄ[deu. 'Vornamensänderung'] Die rechtliche Umschreibung des Vornamens in den persönlichen Daten, um den Betroffenen das Leben im "Zielgeschlecht" zu erleichtern, bzw. eine zum gesellschaftlich gelebten Geschlecht passende namentliche Zuweisung zu ermöglichen. Diese kann seit einer Gesetzesänderung im Transsexuellengesetz [vgl. "TSG"] vom Januar 2011 gemeinsam mit der Personenstandsänderung [vgl. "PÄ"] beantragt und bewilligt werden, ohne daß dafür zusätzliche Anforderungen erfüllt werden müssen.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann bei entsprechenden Korrekturen, Verbesserungen oder Ergänzungen eurerseits gerne erweitert oder angepaßt werden!